inGemeinschaft gewinnt den Münchner Gründerpreis 2025

Auszeichnung

Auszeichnung

Auszeichnung

Auszeichnung

22.10.2025

inGemeinschaft wurde mit dem Publikumspreis des Münchner Gründerpreises 2025 ausgezeichnet. Die Stadtsparkasse München und ihre Partner würdigen mit dem Preis junge Unternehmen, die innovative und gesellschaftlich relevante Lösungen entwickeln.

Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung – und darüber, dass so viele Menschen für uns gestimmt haben. Der Preis zeigt uns, dass das Thema gemeinschaftliches Wohnen auf großes Interesse stößt und viele bewegt.

Eine Antwort auf zwei zentrale Herausforderungen

Die Idee zu inGemeinschaft entstand aus der Beobachtung, dass zwei Entwicklungen unsere Gesellschaft zunehmend prägen: Zum einen ist Wohnraum knapp und für viele kaum bezahlbar. Zum anderen leben immer mehr Menschen allein, obwohl sie sich nach Gemeinschaft sehnen.

Wir haben inGemeinschaft gegründet, um beides miteinander zu verbinden: Ältere Menschen mit großem Wohnraum sollen leichter Mitbewohnerinnen und Mitbewohner finden, die zu ihnen passen. So entsteht ein Mehrwert für beide Seiten – Wohnraum wird besser genutzt, und zugleich entstehen Orte, an denen Menschen wieder miteinander in Kontakt kommen.

Der Preis als Ansporn

Der Publikumspreis ist für uns weit mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein Zeichen dafür, dass gemeinschaftliches Wohnen als gesellschaftliches Modell verstanden und unterstützt wird.

Er zeigt, dass viele Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen – jenseits klassischer Mietverhältnisse, hin zu mehr Miteinander im Alltag.

Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung beschreibt es treffend: „Münchner Gründerpreis: Stadtsparkasse ehrt Start-ups mit gesellschaftlichem Mehrwert“. Dort wird deutlich, wie stark das Thema gemeinschaftlicher Wohnformen an Bedeutung gewinnt – nicht nur in München, sondern bundesweit.

Der Blick nach vorn

Mit dem Preis im Rücken starten wir in die nächste Phase unseres Wachstums. Wir wollen das Modell von inGemeinschaft bundesweit weiterentwickeln.

Unser Ziel bleibt dabei klar: Orte zu schaffen, an denen Menschen nicht nur wohnen, sondern zusammenleben.

Dank und Ausblick

Unser besonderer Dank gilt allen, die für uns abgestimmt, uns unterstützt und begleitet haben – von den ersten Ideen bis zur Preisverleihung.

Die Auszeichnung ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich, unser Konzept weiter zu verbreiten und gemeinschaftliches Wohnen für noch mehr Menschen möglich zu machen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Website die männliche Form (generisches Maskulinum).

Selbstverständlich beziehen sich alle personenbezogenen Bezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter.

Die verkürzte Sprachform dient der einfacheren Lesbarkeit und ist wertfrei gemeint.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Website die männliche Form (generisches Maskulinum).

Selbstverständlich beziehen sich alle personenbezogenen Bezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter.

Die verkürzte Sprachform dient der einfacheren Lesbarkeit und ist wertfrei gemeint.