Gemeinsam wohnen. Gemeinsam lernen. Rückblick auf den Wohnprojektetag NRW 2025

Veranstaltung

Veranstaltung

Veranstaltung

Veranstaltung

06.09.2025

Am 6. September 2025 fand der  22. Wohnprojektetag NRW statt. Unter dem Motto „Lernen und Vernetzen im Land der Wohnprojekte“ kamen Wohninitiativen, Fachleute und Interessierte zusammen, um Erfahrungen zu teilen, Projekte vorzustellen und die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens sichtbar zu machen.

Zwei inspirierende Beispiele aus NRW

🌱 Grüner Weiler (Münster)

Ein ökologisch ausgerichtetes Projekt, das nachhaltiges Bauen mit lebendigem Miteinander verbindet. Hier entsteht Wohnraum, in dem Umweltbewusstsein und Nachbarschaft Hand in Hand gehen.

Link: https://www.gruener-weiler.de/

🤝 Wohnsinn (Oberhausen)

Ein solidarisches Wohnprojekt, das Menschen verschiedener Lebenslagen zusammenführt. Vielfalt, Inklusion und gegenseitige Unterstützung sind hier das Fundament.

Link: https://www.die-welt-ist-keine-ware.de/WohnSinn/

inGemeinschaft war mittendrin dabei

Auch wir von inGemeinschaft waren Teil des Wohnprojektetags. Für uns war es besonders inspirierend zu sehen, wie stark die Idee alternativer und gemeinschaftlicher Wohnformen wächst und wie groß das Interesse an alternativen zukünftigen Lebensmodellen inzwischen ist.

Veranstaltungen wie dieser Tag machen deutlich: Wohnen kann mehr sein. Mehr als nebeneinander existieren, ein Beitrag zu Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und sozialem Zusammenhalt.

💚 Wir nehmen viele Impulse und neue Kontakte mit und freuen uns, Teil dieser wachsenden Bewegung zu sein.

Weitere Informationen zum Wohnprojektetag NRW 2025 gibt es hier: www.wohnprojektetag.nrw

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Website die männliche Form (generisches Maskulinum).

Selbstverständlich beziehen sich alle personenbezogenen Bezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter.

Die verkürzte Sprachform dient der einfacheren Lesbarkeit und ist wertfrei gemeint.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Website die männliche Form (generisches Maskulinum).

Selbstverständlich beziehen sich alle personenbezogenen Bezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter.

Die verkürzte Sprachform dient der einfacheren Lesbarkeit und ist wertfrei gemeint.